Nach einigen Inspektionen in der Werkstatt, mussten wir mit dem Umbau beginnen. Der Plan sieht vor, alles an Holz zu entfernen und den Lastwagen für die Stahlbaufirma Aufbaufertig zu machen.

Erste Generalreinigung und Abschmieren aller (48) Schmiernippel
Da Steyr diese Maschinen fast für die Ewigkeit gebaut hat, mussten wir an diesen Wagen teilweise mit roher Gewalt die verrosteten Schrauben und die Bretter der Ladefläche zersägen. Alles musste ab.
Abbau der Boardwände und der Kisten
Danach war noch eine Besprechung mit unserem Aufbauer geplant, aber unser Lkw machte uns einen kleinen strich durch die Rechnung…

Eine Kühlflüssigkeitslacke unter dem Motor verheisst nichts gutes….
… der Frostschutz war überprüft auf -35°C, also aufgefroren ist uns das Kühlsystem nicht, merkwürdig. Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass es aus der Heizung kommt, also schnell zurück und eine neue Heizung verbauen. Und dieses Vorhaben hatte etwas eile, denn der Termin für den Aufbau war bereits abgemacht.
Natürlich war die Heizung nur durch eine kleine Luke im Armaturenbrett zugänglich und die Schrauben hatten schon etwas Rost angesetzt, was alles etwas erschwerte, aber nach viel Tüftelei zu einem sehenswerten und funktionierenden Ergebnis führte…
Wir bekamen noch etwas Hilfe von der Feuerwehr um unseren Shelter das erste mal auf den 680er Diesel zu stellen. Die Verlobung, wie wir es Spaßeshalber nannten, zeigt uns, wie mächtig und groß er einmal aussehen wird.

Die Verlobung, das erste Mal bekommt der Shelter Kontakt mit dem 680er Diesel
So steht er jetzt da, fertig aufgebaut, fest verschraubt. Der Rahmen ist oben geblieben, da sich dadurch die Außenmaße nicht ändern und wir uns dadurch Erleichterungen bei der Typisierung erhoffen.

Die Hinterseite wurde mit vier 20mm Gewindestangen fest am Hauptrahmen verschraubt…
Der Durchstieg wurde lange diskutiert, wir benötigen ihn, um einen dritten Sitz im Shelter Typisieren zum können. Natürlich muss der Durchstieg Wasser und Witterungsfest sein, deswegen entschieden wir uns für eine Verkleidung mit 1mm Teichfolie. Diese wird verklebt und verschraubt, damit alles komplett dicht ist.
Das sollte unsere letzte große äußere Veränderung für fast ein Jahr sein… … zum Innenausbau …
Die Farbwahl für unser Expeditionsmobil fiel nach langer Recherche auf Hellelfenbein, die Stoßstange und der Kühlergrill sollen in matt-schwarz gehalten werden.
…. nach langer Arbeit endlich bei der Landestypisierungsstelle…
…und nach viel Schweiß war es endlich geschafft….
Große Geländefahrt bei den OTA Globetrotterrodeo am Erzberg…
Und auch am Novarock…
ein kleiner Blick auf die Küche und die 3fach Stockbetten…
und unsere kleine ausfahrbare Terasse…
In Bosnien und Kroatien auf kleinem Road Trip…













